Ihr Partner in Nordrhein-Westfalen

Palettenankauf NRW

Bochum, Dortmund, Essen, Duisburg, Gelsenkirchen, Bottrop, Datteln, Oberhausen, Köln, Moers, Castrop Rauxel, Düsseldorf, Hagen, Remscheid, Soest, Wuppertal, Leverkusen, Mülheim an der Ruhr, Werne, Lünen, Minden, Kamen, Wuppertal, Neuss, Krefeld, Bonn, Herne

Auch Abholung möglich

Palettenhandel in Willich

Was gibt es für eine Infrastruktur in Willich?

Willich ist eine Stadt am Niederrhein im Kreis Viersen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Stadt hat ca. 50.300 Einwohner. Willich ist überregional bekannt durch die Neersener Schlossfestspiele. Es hat ein großes Gewerbegebiet. Im Südwesten des Stadtgebietes an der Grenze fließt der Fluss Niers. Im Wald gibt es den Schiefbahner Bruch. Das höchste Gebäude ist der 123 m hohe Fernsehturm. Die Stadt setzt sich aus Willich, Schiefbahn, Anrath und Neersen zusammen.

Wie ist Willich zu erreichen?

Willich und Schiefbahn sind von einem Autobahnring umgeben. Es bestehen Anschlüsse an die Autobahnen A44, A52 und A57. Wegen häufig vorkommender Staus sind Ortsumgehungen gebaut worden. Im Schienenverkehr gibt es nur noch ein Haltepunkt in Anrath. Er liegt an der Strecke von Krefeld nach Mönchengladbach. Der ÖPNV wird durch Buslinien sichergestellt. Momentan sind die Pläne für eine Wiedereinführung der Straßenbahn nach Krefeld noch auf Eis gelegt. Es gibt noch mehrere Landesstraßen im Stadtgebiet die L26, L361, L362, L382, und die L461. Die nächsten Bahnhöfe für den Fernverkehr sind in Mönchengladbach, Duisburg und Düsseldorf. Es gibt einen Bürgerbus und ein Anrufsammeltaxi. Darüber hinaus gibt es eine Verbindung Linie 094 von Neersen und Schiefbahn nach Viersen. An der südlichen Stadtgrenze gibt es einen Verkehrslandeplatz Mönchengladbach. Die nächsten Flughäfen sind in Düsseldorf, Köln/Bonn und der Flughafen Niederrhein ist ca. 75 km entfernt.

Was gibt es sonst in Willich?

Willich ist früher landwirtschaftlich geprägt gewesen. Nun gibt es bei Willich ein großes Gewerbegebiet Münchheide und ein weiteres Gewerbegebiet breitet sich aus. Hier sind internationale Firmen wie z. B. Pioneer, Umax, Hitachi, Seiko, Yonex, Behringer und der Fujifilm Konzern aus Japan ansässig. Daneben besteht ein Gründerzentrum und es gibt eine JVA Willich. Willich ist auch Sitz der Wehrbereichsbekleidungsamt II der Bundeswehr, das zur LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft umgebaut worden ist. Die Reiterstaffel Rheinland der Polizei hat den Reiterhof von Ex-Springreiter Norbert Koof angemietet. Willich hat einen Ortsverband des THW. Es gibt mehrere Schulen und Bildungseinrichtungen.

Kulturelles Angebot

Willich ist bekannt durch Schloss Neersen mit Park und Schlossfestspielen. Dort ist heute das Rathaus der Stadt Willich untergebracht. Es gibt einen großen Schlosspark beim Schloss und einen großen Konrad-Adenauer-Park als Sport- und Freizeitzentrum. Sehr bekannt ist auch die Kapelle Klein-Jerusalem. Sie ist das älteste Kirchengebäude der Stadt. Haus Broich ist ein ehemaliges Rittergut. Das ehemalige Stahlwerk Becker im Gewerbegebiet wird nachts angestrahlt. In der Clörather Mühle finden im Sommer Kunstausstellungen statt. In Alt-Willich stehen noch denkmalgeschützte Patrizierhäuser. Am Nordkanal gibt es den Radweg Fietsallee am Nordkanal, der die beiden Flüsse Rhein und Maas verbindet. Zum Schutz vor Unwettern ist 1905 ein Hagelkreuz errichtet worden. In den Sommermonaten finden die Schlossfestspiele mit Kinderaufführungen statt. Seit kurzem bezeichnet sich Willich als Festspielstadt. In den vier Gemeinden finden jährlich acht Schützenfeste statt. Außerdem gibt es zweimal im Jahr ein Stadtfest in Willich. Im Schloss Neersen gibt es eine temporäre Galerie und im Gewerbegebiet gibt es ein Nutzfahrzeugmuseum. In Schiefbahn gibt es ein Heimatmuseum. In allen Gemeinden gibt es Büchereien, die kostenlos genutzt werden können. Norbert Koof aus Willich hat 1982 die Weltmeisterschaft im Springreiten gewonnen. Es gibt mehrere sportliche Angebote. Personen, die sich für die Stadt Willich engagieren, wird ein Ehrenring, eine Ehrenplakette und ein Ehrenteller verliehen.


Europaletten

Als klassischer Ladungsträger ist die Europalette weit verbreitet - eines der wichtigsten Lademittel für den Wirtschaftskreislauf. Europaletten müssen entsprechend gekennzeichnet sein, um als internationale Tauschpalette anerkannt zu werden.

Einwegpaletten

Als preiswerte Variante für den Versand bieten diese flexible Einsatzbereiche für die Logistk Ihrer Waren. Einwegpaletten sind günstiger in der Anschaffung und für ihre Rückführung müssen keine Ressourcen eingeplant werden.

Gitterboxen

EPAL-Gitterboxen sind millionenfach bewährte Lager- und Transportbehälter. Sie erlauben sicheren Transport und stabile Lagerung bei optimaler Arbeitssicherheit. Sie sind klassische Ladungsträger für Industrie und Handel.

TOP