Infrastruktur Wesel
Am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen liegt Wesel zwischen den Flüssen Lippe und Rhein. Wesel ist mit seinen ca. 60.000 Einwohnern dem Regierungsbezirk Düsseldorf zugeordnet. Die ehemalige Handelsstadt wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört. Doch blieben von der Festung einige Gebäude noch erhalten. Die Zitadelle Wesel und das Berliner Tor prägen das Stadtbild. Das Umland ist von größeren ländlichen Gegenden mit größeren Waldgebieten (Diersfordter Wald)geprägt. Der Auesee sorgt im Sommer für eine Abkühlung. Eine besondere Auszeichnung erhielt die Stadt Wese: Fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands. Wesel besitzt eine gute Anbindung an die A3 ganz in der Nähe. Mehrere Bundesstraßen führen zu weiteren wichtigen Verbindungen in alle Himmelsrichtungen. Der schöne Stadtkern ist umgeben mit mehreren Grünflächen. Der Mölderplatz und Heubergpark sind beliebte Anlaufstellen für jung und alt. Das Weseler Glacis säumt den Innenstadtrand mit einem Grüngürtel und der ehemaligen Festung. Zu Wesel gehört der Motor- und Segelflugplatz Römerwardt sowie ein Yachthafen (der sogenannte Rheinaue-Park). Dieser gehört zum Landschaftsschutzgebiet der Stadt. Dort befinden sich ebenso für Sportfreunde Tennisanlagen, für die Familien eine Minigolfanlage sowie das bekannte Auestadion. Die Schwimmfreunde kommen im beheizten Rheinbad nicht zu kurz. Im Sommer lockt es Familien an das Strandbad Auesee. Wer sein Fahrzeug stehen lassen möchte und die Natur genießen möchte, wird sich über die Rundwanderwege im Rheinaue-Park freuen. Der Gänserastplatz Bislicher Insel gehört zum Naturschutzgebiet. In der Stadt Wesel befinden sich weitere Naturschutzgebiete entlang des Rheins. Natur und Verkehr liegen harmonisch dicht beieinander. Der Wesler Bahnhof befindet sich nahe des Innenstadtkern. Mit dem Rhein-Express und dem Wupper-Lippe-Express geht es bspw. in die Städte Düsseldorf, Oberhausen, Köln und viele andere Richtungen. Die regionalen Bahnen "Der Bocholter" und die "Emscher-Niederrhein-Bahn" sind bei den Pendlern beliebt. Die drei Stadtbuslinien ergänzen die Verkehrspolitik der Stadt. Die Flaniermeile der Innenstadt erstreckt sich über eine Länge von 700 m. Die vor Jahren neu gestaltete Fußgängerzone ist modern und verfügt über eine Breite von 20 m. Die neue und helle Fußgängerzone wird gerne Champs-Elysées des Niederrheins oder Prachtboulevard genannt. Der Einzelhandel der City bietet für jung und alt alles was das Herz begehrt. Die Stadt installierte für die Kleinen Spielgeräte. Für den großen und kleinen Hunger lockt die Weseler Innenstadt mit seiner vielseitigen Gastronomie das gesamte Jahr in die Innenstadt. Die Seele baumeln lassen in der Außengastronomie gehört zum Alltag der Bewohner Wesels. Neben kleinen inhaberbetriebenen Boutiquen haben sich bekannte Handelsketten etabliert. Ob Bücher, Artikel des täglichen Bedarfs, Elektro- und Geschenkartikel sowie Mode für jeden Geldbeutel; in Wesel werden Shoppingbegeisterte aller Altersklassen fündig. Neben den öffentlichen Verkehrsmitteln leitet ein ausgeklügeltes Parkleitsystem durch die Innenstadt. Mit mehr als 900 Parkplätzen besitzt die Stadt Wesel ein umfangreiches Parkangebot. Mit dem sogenannten Weselticket ist die erste halbe Stunde Parkzeit sogar gratis. Die Parkgebühren sind im Vergleich zu anderen Städten sehr moderat. Pro angefangener Stunde ein Euro. Mit dem Weselticket ist sogar ein Umparken möglich. Ab 16 Uhr ist das Parken in der Innenstadt unentgeltlich. Wesel besitzt ein sehr gute Fahrradwege. Das Fahrrad ist in Wesel ein beliebtes Verkehrsmittel. Aus allen Richtungen lässt es sich bequem in die Innenstadt radeln.