Ihr Partner in Nordrhein-Westfalen

Palettenankauf NRW

Bochum, Dortmund, Essen, Duisburg, Gelsenkirchen, Bottrop, Datteln, Oberhausen, Köln, Moers, Castrop Rauxel, Düsseldorf, Hagen, Remscheid, Soest, Wuppertal, Leverkusen, Mülheim an der Ruhr, Werne, Lünen, Minden, Kamen, Wuppertal, Neuss, Krefeld, Bonn, Herne

Auch Abholung möglich

Palettenhandel in Marl

Was gibt es für eine Infrastruktur in Marl?

Marl ist eine Stadt im Kreis Recklinghausen der Metropolregion Rhein-Ruhr in Nordrhein-Westfalen. In der Stadt leben ca. 84.500 Einwohner. Bekannt ist die Stadt durch Chemie- und Bergbau sowie das hier ansässige Grimme-Institut. Bis 2015 ist hier die Zeche Auguste Viktoria des Steinkohlebergbaus noch in Betrieb gewesen. Marl liegt im Übergang vom Ruhrgebiet zum Münsterland. In der Umgebung von Marl gibt es 5 Naturschutzgebiete. Die Zeche Auguste Viktoria ist bereits 1897 erbaut worden. Kurz darauf ist die Zeche Brassert angeschlossen worden.

Wie ist Marl zu erreichen?

Durch Marl verlaufen die Stadtautobahnen BAB 43 und BAB 52. Es gibt Anschlüsse zu den Autobahnen A2, A43 und A52. Auch die B 225 befindet sich auf Marler Stadtgebiet. Ein Großteil von Marl wird von den Fernstraßen ringartig umgeben. Der ÖPNV wird von den Vestischen Straßenbahnen und Bussen betrieben. Auf der Strecke Wanne-Eickel-Hamburg befindet sich der Bahnhof Marl Sinsen. Hier hält der RE 42 im Halbstundentakt. In den späten Abendstunden gibt es eine Verbindung nach Düsseldorf. Es gibt zwei weitere Haltepunkte an der Bahnstrecke Gelsenkirchen-Marl-Lippe an der S-Bahn-Linie 9. Außerdem hat sich in Marl ein Bürgerbegehren für den Radverkehr starkgemacht. Die Radinfrastruktur wird besser ausgebaut. Es werden 65 Millionen Euro in den Radverkehr investiert. In Marl gibt es den Wesel-Datteln-Kanal, der von Binnenschiffe angefahren wird. Und es gibt einen Verkehrslandeplatz Marl-Loemühle für Flugzeuge. Die nächsten größeren Flughäfen sind in Düsseldorf, Dortmund und Münster/Osnabrück.

Was gibt es sonst in Marl?

Berühmt ist Marl wegen des dort ansässigen Grimme Institutes. Von diesem Institut wird jährlich der Fernsehpreis Grimme-Preis verliehen. Im Bereich der Neuen Medien vergibt das Institut auch den Grimme Online Award. Daneben wird noch ein Marler Medienpreis Menschenrechte von der deutschen Sektion von Amnesty International vergeben. Das Medienzentrum vermittelt Lehrern Medienkompetenz. Es gibt drei Krankenhäuser und der Chemiepark Marl hat eine gesetzlich vorgeschriebene Werkfeuerwehr. Beim Flugplatz Marl-Loemühle gibt es ein Pulverlöschfahrzeug. Des Weiteren gibt es ein Ortsverband THW Marl und ein DLRG Bootstrupp für den Katastrophenschutz. Es gibt mehrere Schulen und Bildungseinrichtungen sowie das Hans-Böckler-Berufskolleg und die Hochschule für Ökonomie und Management. Der Chemiepark ist der größte Arbeitgeber, beschäftigt ca. 10.000 Arbeitnehmer und ist ein weltweit bedeutender Standort. Außerdem gibt es ein Logistikzentrum beim Chemiepark.

Kulturelle Veranstaltungen

In Marl gibt es eine Musikgemeinschaft Marl e. V. mit über 700 Mitglieder, die aus bekannten Orchestern hervorgeangen ist und die sehr erfolgreich ist. Ein Akkordeonverein gibt regelmäßig Konzerte. Es gibt ein Junges Blasorchester Marl, eine Deutschpunkband und eine Deutschrockband Virus D in Marl. Das Theater ist der zentrale Veranstaltungsort in Marl. Das denkmalgeschützte Rathaus ist sehenswert und beherbergt auch ein Skulpturenmuseum. Beim Stadt- und Heimatmuseum gibt es eine Wassermühle, die noch läuft und Bestandteil der Route Brot, Korn und Bier ist. Im Einkaufszentrum Marler Stern gibt es ein Luftkissendach, das im Guinness Buch der Rekorde steht. In der Mitte von Marl ist eine künstliche City entworfen worden. Die Scharoun-Schule ist sehenswert. In Marl sind auch einige bekannte Filme gedreht worden z. B. Das Wunder des Malachias, das Lamm, Schichtwechsel, die Hupe, Tour der Ruhr, Super, Ein Tick anders, Tatort Schwerelos und Kundschafter des Friedens. Es gibt mehrere Sportvereine und ein vielfältiges Angebot in Marl z. B. Schwimmen, Feldhockey, Billard, Badminton, Fallschirmspringen, Fußball, Baseball, Handball, Volleyball, Basketball, Schach, Tauchen, Tennis und Wintersport. Im Oktober findet ein Volksparkfest und ein Seefest am See von der angelegten City statt. Es gibt einen Martins Markt und einen Weihnachtsmarkt in Marl. In den Gemeinden finden Straßenfeste, ein Weinfest, eine Brettspielmeisterschaft und ein Schützenfest statt. Jährlich werden Personen geehrt mit der Stadtplakette, die sich besonders für die Stadt Marl eingesetzt haben.


Europaletten

Als klassischer Ladungsträger ist die Europalette weit verbreitet - eines der wichtigsten Lademittel für den Wirtschaftskreislauf. Europaletten müssen entsprechend gekennzeichnet sein, um als internationale Tauschpalette anerkannt zu werden.

Einwegpaletten

Als preiswerte Variante für den Versand bieten diese flexible Einsatzbereiche für die Logistk Ihrer Waren. Einwegpaletten sind günstiger in der Anschaffung und für ihre Rückführung müssen keine Ressourcen eingeplant werden.

Gitterboxen

EPAL-Gitterboxen sind millionenfach bewährte Lager- und Transportbehälter. Sie erlauben sicheren Transport und stabile Lagerung bei optimaler Arbeitssicherheit. Sie sind klassische Ladungsträger für Industrie und Handel.

TOP