Ihr Partner in Nordrhein-Westfalen

Palettenankauf NRW

Bochum, Dortmund, Essen, Duisburg, Gelsenkirchen, Bottrop, Datteln, Oberhausen, Köln, Moers, Castrop Rauxel, Düsseldorf, Hagen, Remscheid, Soest, Wuppertal, Leverkusen, Mülheim an der Ruhr, Werne, Lünen, Minden, Kamen, Wuppertal, Neuss, Krefeld, Bonn, Herne

Auch Abholung möglich

Palettenhandel in Krefeld

Krefeld ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen in Deutschland. Sie liegt nordwestlich von Düsseldorf und ihr Zentrum nur wenige Kilometer westlich des Rheins. Der Stadtteil Uerdingen befindet sich direkt am Rhein. Aufgrund seiner finanziellen Vergangenheit wird Krefeld oft als "Samt- und Seidenstadt" bezeichnet. Sie ist über die Autobahnen A57 (Köln-Nimwegen) und A44 (Aachen-Düsseldorf-Dortmund-Kassel) zu erreichen.
Die Einwohner Krefelds sprechen heute Hochdeutsch, die einheimische Mundart ist jedoch eine unterfränkische Variante, die manchmal auch Krefelder Plattdeutsch oder kurz platt genannt wird und immer noch weit verbreitet ist. Durch den Krefelder Stadtteil Uerdingen, der zunächst eine kreisfreie Gemeinde war, verläuft die bekannte Uerdinger Linie.
Urkunden weisen auf Krefeld erstmals 1105 unter dem Namen Krinvelde hin. Im Februar 1598 schenkte Walburga, Ehefrau von Adolf van Nieuwenaar und letzte Gräfin von Limburg und Moers, die Grafschaft Moers, zu der Krefeld gehörte, an Maurice, Prinz von Oranien. Nach dem Tod des Mädchens im Jahre 1600 nahm Johann Wilhelm von Kleve diese Länder in Besitz, aber Maurice verteidigte 1601 wirksam seine Geschichte. Krefeld und Moers blieben während des Niederländischen Phantastischen Zeitalters unter der Jurisdiktion des Hauses Oranien und der Niederländischen Republik. Das Wachstum der Stadt begann in diesem Jahrhundert, auch weil Krefeld eine der wenigen Städte war, die von den Schrecken der Dreißigjährigen Schlacht (1618-1648) verschont blieben. Weniger Glück hatte die im 20. Jahrhundert nach Krefeld eingemeindete Stadt Uerdingen, die während der Dreißigjährigen Schlacht von hessischen Truppen zerstört wurde und fast nicht mehr existierte. Im Jahre 1872 wurde Krefeld eine selbständige Stadt innerhalb des rheinischen Preußens. Während des Ersten Weltkrieges 1918 diente sie der belgischen Armee als Stützpunkt bei der Besetzung des Rheinlandes. 1929 fusionierten Krefeld und Uerdingen zu Krefeld-Uerdingen.1940 wurde der Name dann auf Krefeld verkürzt.
Die Textilindustrie hat im Laufe der Jahre an Bedeutung verloren, jedoch ist der Dienstleistungssektor stark gestiegen.
Krefeld ist als Standort für Logistikunternehmen sehr beliebt, gerade der Osten der Stadt Krefeld eignet sich besonders gut, durch seine Nähe zu Düsseldorf. Auch der Duisburger Hafen ist leicht und schnell über die Autobahn zu erreichen. Auf kurzen Anfahrtswegen lassen sich so Waren unkompliziert weitertransportieren. Auch das Bus- Bahnen- und Straßennetz ist sehr gut ausgebaut. Bereits viele Logistikunternehmen befinden sich in und um Krefeld. Durch den hervorragenden Ausbau des Straßennetzes und der Bus-und Bahnverbindungen ist die Infrastruktur Krefelds ausgezeichnet, und das auch über seine Stadtgrenzen hinaus.


Europaletten

Als klassischer Ladungsträger ist die Europalette weit verbreitet - eines der wichtigsten Lademittel für den Wirtschaftskreislauf. Europaletten müssen entsprechend gekennzeichnet sein, um als internationale Tauschpalette anerkannt zu werden.

Einwegpaletten

Als preiswerte Variante für den Versand bieten diese flexible Einsatzbereiche für die Logistk Ihrer Waren. Einwegpaletten sind günstiger in der Anschaffung und für ihre Rückführung müssen keine Ressourcen eingeplant werden.

Gitterboxen

EPAL-Gitterboxen sind millionenfach bewährte Lager- und Transportbehälter. Sie erlauben sicheren Transport und stabile Lagerung bei optimaler Arbeitssicherheit. Sie sind klassische Ladungsträger für Industrie und Handel.

TOP