Ihr Partner in Nordrhein-Westfalen

Palettenankauf NRW

Bochum, Dortmund, Essen, Duisburg, Gelsenkirchen, Bottrop, Datteln, Oberhausen, Köln, Moers, Castrop Rauxel, Düsseldorf, Hagen, Remscheid, Soest, Wuppertal, Leverkusen, Mülheim an der Ruhr, Werne, Lünen, Minden, Kamen, Wuppertal, Neuss, Krefeld, Bonn, Herne

Auch Abholung möglich

Palettenhandel in Hürth

Hürth

Hürth ist eine mittelgroße Kreisstadt im Rhein-Elft-Kreis von Köln, Nordrhein-Westfalen. Die Entstehung dieses Ortes wird auf die wirtschaftliche und industrielle Entwicklung der Region zurückgeführt: Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Braunkohlevorkommen im Rheinischen Braunkohlerevier erschlossen, die 1930 den Zusammenschluss der Region zu einer großen Gemeinde. Durch die erfolgreiche Sanierung und wirtschaftliche Entwicklung nach dem Kohlebergbau 1988 spielt die Stadt heute eine wichtige Rolle als wichtiger Standort für Chemie, Dienstleistungen und Massenmedien.

Die Landschaftsräume von Hürth

Hürth grenzt im Südwesten an Köln und liegt am Nordosthang von Ville, Teil des Naturparks Rheinland. Das Stadtgebiet gliedert sich in drei Landschaftsgebiete: Die fruchtbare Ebene der Kölner Bucht (hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt und Teil einer großen Bevölkerung) Villehang, Vorland (teilweise dicht besiedelt, teilweise noch sehr landwirtschaftlich geprägt, Hauptmerkmal ist der Gemüseanbau, vor allem bei Fischenich und Kendenich) Ville (dünn besiedelte, meist rekultivierte Flächen, bedeckt mit Wäldern des ehemaligen Braunkohlebergbaus) Der höchste Punkt in Hürth ist die Wilhelmshöhe mit 155 Metern Seehöhe, eine Abraumhalde in der Berrenrather Börde.

Hürths Stadtteile

Insgesamt verfügt der Ort über zwölft einzelne Stadtteile, welche allerdings zu neun Stadtteilen zusammengelegt werden. Hermülheim und Kalscheuren (15.499 und 630) Hermülheim ist das politische Zentrum der Stadt, das ehemalige Rathaus befindet sich an der Luxemburg Avenue. Mit der zu Hermülheim gehörenden Hürth-Mitte entstand eine neue Innenstadt. Ursprünglich sollte Kalscheuren als Wohngebiet erschlossen werden, heute wird es vor allem als Industrie-, Gewerbe- und Medienstandort bezeichnet. Schwätz, DEGUSSA-Rußwerk, von August Wegelin AG, gehört zu Köln-Rodenkirchen. Kendenich(3.089) Genau wie Fischenich. Kendenich Castle ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Alt-Hürth und Knapsack (7.265 und 151 Einwohner) Aus Umweltgründen wurden die meisten Rucksäcke in den 1970er Jahren verlegt. 1979 wurde der gleichnamige zentrale Stadtteil der Stadt Hürth in Alt-Hürth umbenannt. Berrenrath (3.278) Berrenrath wurde vor 1959 (mit Ausnahme von Fabrikansiedlungen) geschlossen und in ein saniertes Braunkohlebergwerk verlegt. Fischenich (5.026) Im unteren Villehang gibt es große Bauernhöfe und an den Hängen viele kleine Bauern- und Bergmannshütten. Efferen(12.769) Dieser Ort grenzt an Köln und wird durch das Kölner Grüne Band getrennt. 1975 war geplant, die Kölner Kleinstadt dort einzubeziehen. Bemerkenswert ist das Studentendorf Efferen und das Medienareal der Universität zu Köln, das auf dem Gelände einer Ziegelei oder Industriebrache errichtet wurde. Gleuel(6.558) Alte Burgen, Mühlen und Kirchenstädte sind von der Expansion der Bergmannssiedlungen geprägt. Alstädten-Burbach (3.795) Diese beiden Orte sind politisch und räumlich zusammengewachsen und werden als Ganzes betrachtet. Stotzheim und Sielsdorf (1.776 und 379) Bis auf die fast komplett verlagerten Rucksäcke sind Stotsheim und Hillsdorf die kleinsten Städte der Stadt. Stotzheim ist auch als Stiefmütterchendorf bekannt.

Ein Teil der Geschichte von Hürth

Die frühesten Siedlungsspuren im Raum Hürth finden sich in vorrömischer Zeit. Es gibt viele Erben aus römischer und fränkischer Zeit, die bemerkenswertesten sind die Überreste des antiken Eiffel-Aquädukts und des antiken römischen Aquädukts in Hert, das die Wasserversorgung von Köln sicherstellte. Sie werden als Aquädukte im Hermülheimer Burgpark betrieben. Hürth wird von mehreren Römerstraßen durchzogen, wie dem heutigen Luxemburg (heute Agrippa-Straße Köln-Trier als Römerstraße Trier – Köln als Teil der Region 2010) und der Bonnstraße. Spuren römischer Besiedlung finden sich in Villehang bei Kendenich, Hürther und Gleueler Bachtal und heilige Stätten bei Gleuel. In Efferen selbst wurde ein Grab mit zwei Sarkophagen ausgegraben, das noch heute zu sehen ist. Burgus Villa House ist ein Militärstraßenposten in der Stadt Brühl, in der Nähe des ehemaligen Försterhauses "Ville House". In Kranzmaar in der Nähe der Luxemburger Allee in der Nähe des Knapsacks befindet sich eine fränkische Flüchtlingsburg, allgemein bekannt als Teufelsburg.


Europaletten

Als klassischer Ladungsträger ist die Europalette weit verbreitet - eines der wichtigsten Lademittel für den Wirtschaftskreislauf. Europaletten müssen entsprechend gekennzeichnet sein, um als internationale Tauschpalette anerkannt zu werden.

Einwegpaletten

Als preiswerte Variante für den Versand bieten diese flexible Einsatzbereiche für die Logistk Ihrer Waren. Einwegpaletten sind günstiger in der Anschaffung und für ihre Rückführung müssen keine Ressourcen eingeplant werden.

Gitterboxen

EPAL-Gitterboxen sind millionenfach bewährte Lager- und Transportbehälter. Sie erlauben sicheren Transport und stabile Lagerung bei optimaler Arbeitssicherheit. Sie sind klassische Ladungsträger für Industrie und Handel.

TOP